• Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen

Karfreitag, 3. April 2015, 19 Uhr

Passionskonzert mit Musik und Literatur in der Heiligkreuzkirche

Das traditionelle Passionskonzert am Karfreitag, das Herbert Gill seit vielen Jahren zusammen mit seinem Streichquartett und Gesangssolisten gestaltet, bietet heuer ein neues Programm.
Am 3.4. 2015 um 19 Uhr spielen Herbert Gill (Violine) und Tanja Wagner (Klavier) Auszüge aus den Violinsonaten f-moll und E-Dur von Johann Sebastian Bach, sowie die Violinsonate von Leos Janacek. Die Schauspielerin Paula-Maria Kirschner liest Texte von Teresa von Avila und Herta Müller.

Die Liebeserfahrung mit Gott, ausgedrückt in einem Gedicht von Teresa von Avila und hörbar in der Musik von Johann Sebastian Bach, bildet den Rahmen des Konzerts. Eingebettet in diese Liebeserfahrung vermitteln Auszüge aus der „Atemschaukel“ von Herta Müller die Leidensgeschichte eines in ein Lager Deportierten. Trotz aller Schrecken scheinen Hoffnung und die Erfahrung von Schönheit durch. Janaceks aufgewühlte Violinsonate im Dialog mit Herta Müllers poetischer Sprache ergeben ein berührendes Ganzes.

Paula Maria Kirschner
Abitur am Gisela-Gymnasium in Passau, Studium der Religionspädagogik und Schauspiel, Ausbildung am „Institut für Atemlehre“ , München.
Erst freiberuflich tätig (z.B. Gretchen im „Faust“, Eve im „Zerbrochenen Krug“ mit Manfred Krug als Dorfrichter Adam, Marie im „Woyzeck“). Seit 1987 Ensemblemitglied am Landestheater Niederbayern und Lehrerin für Sprachgestaltung, u.a. am Priesterseminar in Passau.

Herbert Gill
Violinstudium in München und Bern, jahrelange Tätigkeit als Orchestermusiker u.a. im Orchester der Bayerischen Staatsoper, Münchener Philharmonikern und Symphonieorchester der BR. Seit 1988 in Landshut, als Violinpädagoge, Kammermusiker und Dirigent (Landshuter Kammerorchester, Jugendstreichorchester der Städtischen Musikschule). 2014 Kulturpreisträger der Stadt Landshut.

Tanja Wagner
Klavierstudium in München und Wien. Sie wurde mehrfach mit Preisen und Stipendien internationaler Wettbewerbe ausgezeichnet, und konzertiert seit ihrem 15. Lebensjahr als Solistin und Kammermusikerin im In-und Ausland. Seit 1990 unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Landshut.

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.

Donnerstag 31.12.2015

0 360x504 images stories image jpeg attachmentZum ersten Mal findet in der Heilig Kreuzkirche ein Kammerkonzert am Silvesterabend statt. Vier junge Musiker, Johannes Strake und Mariya Krasnuyk (Violine), Mila Krasnyuk (Viola) und Johannes König (Violoncello) spielen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Zoltán Kodály und Maurice Ravel.

Das Duo für Violine und Viola in G-Dur (KV 423) komponierte W. A. Mozart 1783 für seinen Freund J. Michael Haydn, der erkrankt war und einen Auftrag seines Dienstherren, des Salzburger Fürsterzbischofes Hieronymus von Colloredo, nicht vollständig ausführen konnte. Sechs Duos waren gefordert, Mozart schrieb die zwei noch ausstehenden Duos, die dann dem gestrengen Auftraggeber überreicht wurden - mit Haydns Namen.
Das G-Dur-Duo zeichnet sich durch eine gewagte Harmonik, kontrapunktische Komplexität und rhythmische Vielfalt aus. Viele Akkordpassagen in beiden Stimmen lassen oft die Illusion entstehen, ein Trio oder Quartett würde spielen.
Die beiden Instrumente führen im Allegro einen fein abgestimmten Dialog, wobei die Geige mit technischen Finessen brilliert. Der schönen Melodie des Adagio verleihen viele Verzierungen "sprechenden Ausdruck". Effektvoll endet das mit musikalischen Einfällen glänzende Rondeau.

Wie sein Freund Béla Bartók hat sich auch Zoltán Kodály in sog. Feldversuchen u.a. mit der ungarischen Volksmusik befasst. Diese intensive Auseinandersetzung spiegelt das Duo op. 7 für Violine und Violoncello wieder. Improvisierender Beginn, zigeunergeigerische Passagen, virtuose und tänzerische Elemente, Spiel mit Klangfarben prägen ein Werk voll Intensität und Leidenschaftlichkeit. Das hochvirtuose, zwischen "ungarischer Folklore und französischem Impressionismus vermittelnde Duo" beginnt klangmalerisch mit einer Reminiszenz an die Alpen. Kodály begann die Komposition in Feldkirch und fühlte sich dort von der Alpensilhouette inspiriert. Mit einer "wilden Presto-Turbulenz endet das Kehraus-Finale".

Das Streichquartett in F-Dur op. 35 komponierte Maurice Ravel in den Jahren 1902/3 zum Abschluss seiner Lehrzeit, widmete es seinem Lehrer Gabriel Fauré, der es aber kritisierte. Hatte sich doch Ravel an der Tonsprache eines anderen berühmten Kollegen orientiert: Claude Debussy. Der war hellauf begeistert. Erfolglos blieb Ravel, als er sich mit dem Streichquartett F-Dur um den angesehenen Prix de Rome bewarb. Heute gehört es zu den Klassikern der Quartettliteratur. Als "musikalisches Gemälde mit wunderschönen Farben" erscheint das viersätzige Werk mit den gesanglichen Linien und der zauberhaft schillernden Klangvielfalt, die sich mit tänzerischen Elementen und rhythmischen Finessen verbinden, besonders im Finale, in dem verschiedene Taktarten kombiniert werden.

Die vier jungen Musiker, die von Kindheit und Jugend an schon große Erfolge als Solisten haben und auch beachtliche Erfahrung als Orchestermusiker sammeln konnten, widmen sich intensiv auch der Kammermusik. So spielen Johannes Strake und Johannes König schon seit ihrem Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München im Duo, Mariya Krasnyuk im Mare-Trio. In Landshut ist M. Ravels Streichquartett, in dem Mila Krasnyuk die Viola spielt, ihre Premiere in dieser Besetzung.

Johannes Strake, gebürtiger Vilsbiburger, Schüler von Herbert Gill an der Landshuter Musikschule, war schon als Gymnasiast Jungstudent bei Prof. Ingolf Turban an der Musikhochschule in München, seit 2014 studiert er an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin bei Prof. Antje Weithaas, nach einem Auslandssemester an der Guildhall School of Music and Drama in London. Er war Konzertmeister der Jungen Deutschen Philharmonie, hilft regelmäßig in namhaften Orchestern aus, konzertierte in Deutschland, der Schweiz und Polen. Mehrfacher Preisträger in nationalen und internationalen Wettbewerben, wurde er auch in seiner Heimatstadt Vilsbiburg und in Landshut mit Preisen geehrt. Der junge Geiger spielt ein Instrument von Joseph Gagliano von 1775, eine Leihgabe von Ingeborg Fahrenkamp-Schäffler.

Mariya Krasnyuk stammt aus der Ukraine, begann ihr Geigenstudium am Spezialmusikgymnasium in Lviv (Lemberg) mit sechs Jahren; zehnjährig debütierte sie bereits als Solistin mit dem Lviver Symphonie-Orchester. Seit 2007 studierte sie an der Musikhochschule Köln bei Prof. Ariadne Daskalakis, wechselte dann zum Masterstudium an die Hochschule für Musik "Hanns Eisler" nach Berlin zu Prof. Antje Weithaas und schloss es mit Bestnote ab. Mariya Krasnyuk hat bei verschiedenen Festivals - besonders der Kammermusik- gastiert, konnte sich erfolgreich als Solistin präsentieren z. Bsp. mit dem Northwest-Chicago-Symnphonie-Orchester, dem WDR Rundfunkorchester Köln, der Potsdamer Kammerakademie). Sie hat bei mehreren Wettbewerben - national und international - Preise gewonnen, zuletzt in Sofia.

Mila Krasnyuk begann wie ihre Schwester Mariya das Geigenstudium am Spezialmusikgymnasium in Lviv (Lemberg). Schon als Jugendliche konzertierte sie im In- und Ausland und nahm erfolgreich an Wettbewerben teil. Nach Abschluss des Gymnasiums in ihrer ukrainischen Heimat begann Mila Krasnyuk das Bachelorstudium im Fach Violine an der Kölner Musikhochschule bei Prof. Ariadne Daskalakis.
Sie erhielt viele Impulse auf internationaler Ebene, bei renommierten Festivals und in Meisterkursen. Der Kammermusikkurs bei Prof. Diemut Poppen in Monte Pulciano war eine wegweisende Begegnung: Mila beschloss, neben Geige nun auch Bratsche zu studieren. Seit 2015 ist sie Schülerin von Prof. Diemut Poppen an der Hochschule für Musik in Detmold.

Johannes König, in Regensburg geboren, erhielt mit sechs Jahren den ersten Cellounterricht, nahm noch als Schüler ein Jungstudium an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg auf. Seit 2010 studiert er an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Helmar Stiehler. Er besuchte Meisterkurse bei Natalia Gutmann, außerdem erhielt er von Ingolf Turban, Friedemann Weigle u.a. wertvolle kammermusikalische Impulse. Wie sein Duopartner Johannes Strake ist er in die Akademie des Zermatt Festivals aufgenommen worden. Besonders fühlt er sich der Kammermusik verpflichtet, was mehrere Aufnahmen des Bayerischen Rundfunks belegen. Johannes König ist Stipendiat namhafter Stiftungen und darf ein Violoncello "Sanctus Seraphin" (um 1800 gebaut) aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds spielen.

Sonntag, 29. November 2015, 11 Uhr 30

"Wachet auf, ruft uns die Stimme"
Advents- und Weihnachtsmusik von Michael Praetorius

Das diesjährige Adventsprogramm der Musici Sancti Spiritus beschäftigt sich mit Musik von Michael Praetorius (1571 - 1621), der schon von Zeitgenossen als "kunstreicher, vortrefflicher und von Gott begnadeter Musicus", als "deutscher Orpheus" gerühmt wurde. Dieser wegweisende Komponist widmete einen großen Teil seines Schaffens geistlichen Werken, besonders der Advents- und Weihnachtsmusik. So wird mehrstimmige A cappella-Musik umrahmt von festlicher Instrumentalmusik zu hören sein.
Eröffnet wird das Konzert von der titelgebenden 7-stimmigen Motette "Wachet auf, ruft uns die Stimme". Weitere, teils heiter schwungvolle, teils besinnliche Chorsätze kontrastieren mit festlicher Instrumentalmusik aus "Terpsichore", einer Sammlung französischer Tanzmelodien.
Den Höhepunkt des Konzertes bildet die Motette "Puer natus in Bethlehem" für Streicher, Continuo, Solisten und Chor.

Es musizieren: Bernhard Adam, Lisa Baumann, Dominika Bros-Waniewski, Claudia Egger, Franziska Gamringer, Sylvia Hohenester, Antonia Kauffmann, Gabriela Leuschner, Simon Lindner, Ramona Ludolfinger, Ferdinand, Johanna und Valentin Lutter, Johannes Malotta, Maike Neuling, Katharina und Steffi Pichlmeier.
Die Leitung hat Diego Kauffmann.

Sonntag, 6. 12. 2015, 11 Uhr 30

Kammerkonzert
Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums

Im Kammerkonzert, das Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen des Hans-Carossa-Gymnasiums gestalten, erwartet die Zuhörer ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Gesangs- und Instrumentalsolisten und Streicherensembles musizieren Werke vom 16. bis 20. Jahrhundert. Diesen Bogen spannt auch der Unterstufenchor mit weihnachtlichen Chorsätzen. So interpretieren die musikalischen Talente des Hans-Carossa-Gymnasiums Kompositionen von Michael Praetorius, Arcangelo Corelli, Josef Haydn, Camille Saint-Saens, Edvard Grieg u.a. Zu hören sein werden auch das Konzert für Sopraninoflöte und Streichorchester von Antonio Vivaldi und Arien aus Henry Purcells Oper "King Arthur".
Die Leitung haben Michael Laumann und Bernhard Werthmann.

Sonntag, 13. 12. 2015, 11 Uhr 30

Michaeli Sänger und Frauenberger Hausmusi

Ludwig Thoma: "Heilige Nacht"

Ludwig Thomas ewig junge, in bayerischer Mundart gehaltene Erzählung von den Geschehnissen um die Geburt Jesu, die von Bethlehem in das verschneite Oberland verlegt wird, ist eine immer wieder berührende Geschichte. Thoma hat sie im Kriegswinter 1916/17 geschrieben und aus den elf Sätzen des Lukas-Evangeliums sechs Hauptstücke und fünf Zwischengesänge gedichtet. Er selbst nannte in einem Gedicht seine Heilige Nacht "eine G'schicht für die Armen, kein Reicher war nicht dabei" und appelliert am Ende seiner Weihnachtslegende an die Zuhörer, darüber nachzudenken, "ob dös nix bedeut', daß's Christkind bloß Arme g'sehg'n hamm."

Beim Krippenwegkonzert in der ehemaligen Kreuzkirche der Landshuter Franziskanerinnen liest Heinrich Wannisch die "Heilige Nacht", die Michaelisänger Sebastian Wimberger, Heinrich Wannisch (Tenor), Klaus Brödl, Martin Hans (Bass) singen die Lieder zwischen den Kapiteln in der Vertonung von Hans Berger. Bairische Kammermusik und adventliche Weisen lässt zwischen den Texten die Frauenberger Hausmusi erklingen: Karin Meier (Zither), Micha Peisl (Hackbrett), Hildegard Luger, Birgit Dendl (Gitarre), Theo Pfeiffer (Bass).

Dass Ludwig Thomas "Heilige Nacht" für Konzerte zum Krippenweg geradezu geschrieben zu sein scheint, ist klar. Es gibt beim Konzert in der "Aula des Hans-Carossa-Gymnasiums" aber noch eine besondere Verbindung. Thoma schrieb seine "Heilige Nacht" 30 Jahre nach seinem Abitur an der Königlichen Studienanstalt Landshut. In der ehemaligen Heilig Kreuzkirche, die damals im oberen Teil als "Aula" genutzt wurde, hat er 1886 das Abiturzeugnis erhalten.

FRE HCG Logo 250

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.