Hier werden Konzerte und Veranstaltungen in der Heilig Kreuzkirche angezeigt, die unser Förderverein unterstützt oder selbst durchführt.
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter "Landshuter Veranstaltungskalender"

www.landshut.de/veranstaltungskalender

  • Home
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen

Adventskonzerte in der Hl. Kreuzkirche

 

Leider mussten wir die Konzerte an den Adventssonntagen 2021 ebenso wie das Konzert am 9.1.2022 wegen der strikten Corona-Schutzmaßnahmen absagen. Wir sind darüber sehr traurig, hoffen aber auf bessere Zeiten.

 

Liebe Mitglieder, liebe Besucher unserer Homepage,

weil sich das Amt für Marketing und Tourismus (früher Verkehrsverein) in der "Adventsstadt Landshut" vom bisherigen Krippenwegkonzept verabschiedet hat und auch die Krippenwegkonzerte in der Hl. Kreuzkirche und in der Dominikanerkirche nicht mehr veranstaltet, hat sich unser Förderverein entschieden, wie auch schon früher, die Adventskonzerte in der Hl. Kreuzkirche beizubehalten.

Damit Sie sich jetzt schon ein Bild von dem Programm machen können, stellen wir es in Stichworten vor. Im November werden unter dem Menüpunkt "Veranstaltungen" die Programme ausführlicher präsentiert.

1. Adventssonntag, 28.11.2021, 11 Uhr 30 Musici Sancti Spiritus - "Gaudete, Christus natus est".

Vier- bis achtstimmige Vokalmusik vom Barock bis in die Moderne und barocke Instrumentalmusik stimmen auf das freudig erwartete Weihnachtsfest ein.

Leitung: Diego Kauffmann-Guerrero

2. Adventssonntag, 5. 12.2021, 11 Uhr 30 Vokalensemble ad Libitum

Vom Nahen der Geburt Christi kündet vier- bis achtstimmige A-cappella-Musik. Der Bogen ist weit gespannt: Es werden Werke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu hören sein.

3. Adventssonntag, 12.12.2021, 11 Uhr 30, Musica Pastoralis - "Siehe ich verkündige euch große Freude"

Seinen Titel verdankt dieses Konzert einer Kantate Ph. H. Erlebachs. In den verschiedensten Besetzungen lassen Instrumentalisten und Sänger Advents- und Weihnachtsmusik aus der Blütezeit des Barock erklingen.

Leitung: Johannes Huth

4. Adventssonntag, 19.12.2021, I Zefiretti : "In dulci jubilo"

Selten gehörte weihnachtliche Instrumental- und Vokalmusik aus dem Barock, wie z. Bsp. C.F. Pollarolos Weihnachtskantate "Quae radia", wird in einer ungewöhnlichen Besetzung musiziert.

Beate Hariades (Sopran, Traversflöte), Regina Frank (Cetra nova), Susanne Kaiser (Barockharfe)

Sonntag, 9. 1. 2022, 17 Uhr  Ensemble Galante - "Eröffnet die Pforten"

Eine altbayerische Weise hat dem volkstümlichen Konzert den Namen gegeben. Zur feierlichen und stimmungsvollen Musik werden Texte vorgetragen, die auch zum Schmunzeln und Nachdenken bringen wollen.

Carolin Schmid (Hackbrett, Sprecherin), Regina Frank (Zither), Elisabeth Grandl (Harfe)

Alle Konzerte im Advent 2021 beginnen um 11 Uhr 30, das Konzert am 9. Januar 2022 erst um 17 Uhr.

 

Konzert am Sonntag, 9. Januar 2022, 17 Uhr "Eröffnet die Pforten" - Abgesagt

Ensemble Galante – „Eröffnet die Pforten“

Ein volksmusikalisches Konzert mit Musik und Text - Carolin Schmid (Hackbrett und Sprecherin), Regina Frank (Zither) und Elisabeth Grandl (Harfe)

Ensemble Galante

Nach dem Motto „Eröffnet die Pforten“ (einer altbayrischen Volksweise) möchten die drei Musikerinnen ein Weihnachtskonzert gestalten, das die Geburt Christi mit altbayrischen Weihnachtsweisen, aber auch den Beginn des neuen Jahres musikalisch beschreibt. So werden Kompositionen und Arrangements aus überlieferten Volksweisen von Karl Edelmann, Florin Pallhuber, Sepp Hornsteiner und anderen zu hören sein. Neben der feierlichen und stimmungsvollen Musik sollen verschiedene Texte die Zuhörer in diese Stimmung eintauchen lassen, aber sie auch selbst zum Schmunzeln und Nachdenken bringen.

Wir hoffen, dass die straffen Coronamaßnahmen dann gelockert sind.

1. Adventskonzert am Sonntag, 28.11. 2021, 11 Uhr 30 - Abgesagt

Musici Sancti Spiritus – „ Gaudete, Christus est natus“

 

Musici neu

 

Die Musici Sancti Spiritus bieten zur Eröffnung der Adventskonzerte in der Hl. Kreuzkirche unter der Leitung von Diego Kauffmann ein vielseitiges Programm an vier- bis achtstimmiger Vokalmusik und barocken Instrumentalwerken. Der erste Teil des Konzerts stimmt in barocken und frühklassischen Chorsätzen u.a. von Johann Sebastian und Johann Michael Bach auf das freudig erwartete Weihnachtsfest ein. Instrumentale Kammermusik von Francesco Manfredini leitet in den zweiten Konzertteil über. In diesem wird romantische Vokalmusik britischer Komponisten u.a. von Edward Elgar, Gustav Holst, und John Rutter zu hören sein.

Es singen und spielen: Bernhard Adam, Michaela Bauer, Claudia Egger, Franziska Gamringer, Silvia Hohenester, Diego Kauffmann, Gabriela Leuschner, Simon Lindner, Johanna und Valentin Lutter, Johannes Malotta, Katharina und Stefanie Pichlmeier, Dominika Waniewsky, Antonia Zandi

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht und erbeten.

Zu den Gründen der Absage bitte unter "Aktuelles" anklicken!

4. Konzert zum Krippenweg, 22. 12. 2019, 11 Uhr 30 "I Zefiretti" - "Laudate Dominum"

 

Zefiretti Trio Skulpturenmuseum quer1

 

 „I Zefiretti“ - „Laudate dominum“


Claudio Monteverdis berühmte Kantate „Laudate Dominum“, deren Text aus dem 150. Psalm stammt, hat dem Konzert der "Zefiretti" den Titel gegeben. Hier werden alle Menschen aufgerufen, Gott und seine Taten mit Instrumenten zu preisen. Das Sussex Carol am Programmende verwandelt diesen Lobpreis in die Freude der Christen über die Geburt des Erlösers, die sich im Singen und Musizieren ausdrückt. Damit ist der Rahmen für ein Konzert gesteckt, in dem sich vokale und instrumentale barocke Weihnachtsmusik aus Deutschland, Italien, England und Frankreich abwechselt. Bekannte Kompositionen „Er weidet seine Herde“ von Georg Friedrich Händel, aber auch unbekannte wie „Hodie Christus Natus Est“ von Nicolas-Antoine Lebegue werden in stilgerechter Aufführungspraxis und einer ungewöhnlichen Besetzung musiziert. Virtuoser Gesang, der warme Ton der Traversflöte, der filigrane Klangreichtum von Zither und Barockharfe lassen manch bekannte Komposition, die man aus anderen Besetzungen gewohnt ist, neu erleben. Die kleine barocke Heilig Kreuzkirche ist für dieses Musizieren ein besonders passender und schöner Rahmen.

Beate Hariades (Traversflöte, Gesang) hat Instrumental- und Gesangspädagogik am Mozarteum in Salzburg, Traversflöte und Operngesang am Richard-Strauss-Konservatorium in München studiert und alle Studiengänge sehr erfolgreich mit Diplomprüfungen abgeschlossen. Sie hat zahlreiche Engagements als Solistin in Opern sowie umfangreiche Orchester- und Chorerfahrung. Ihr Konzertrepertoire reicht von Renaissance über Barock bis in die Moderne. 2011 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt Freising.

Regina Frank (Zither, Cetra) hat Zither und Alte Musik in München studiert. Ihr pädagogisches Diplom schloss sie über die dortige Hochschule für Theater und Musik ab. Das künstlerische Diplom erhielt sie am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck. Den künstlerischen Studiengang in Historischer Aufführungspraxis schloss sie an der Musikhochschule Trossingen mit Auszeichnung ab. 2012 wurde sie mit dem 2. Preis im 5. Internationalen Zitherwettbewerb in München geehrt. Neben einer regen Konzerttätigkeit, die auch Werken der Moderne gilt, unterrichtet sie u.a. an der Kreismusikschule Tirschenreuth und an der Musikschule Markt Essenbach.

Susanne Kaiser (Barockharfe) studierte Harfe und elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Nürnberg. Das pädagogische und das sich anschließende künstlerische Harfenstudium schloss sie mit Auszeichnung ab. Sie besuchte internationale Meisterkurse, Konzertreisen führten sie nach Rumänien, Slowenien, Italien und England. Sie unterrichtet an der Musikschule Altdorf und ist in verschiedenen Ensembles tätig. „Vielsaitig“ spielt die Künstlerin Musik des späten Mittelalters auf einer gotischen Harfe, Barockmusik auf der Tripelharfe und natürlich kann sie auch mit ihrer Konzertharfe besondere Klangwelten schaffen. Seit 2010 erfüllt sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik in Nürnberg („Methodik und Didaktik der Harfe“). Seit 2011 organisiert sie das alljährliche Landshuter Harfentreffen und ist Vorsitzende des Vereins „Harfenfreunde Landshut e.V.“

Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.

 

3.Konzert zum Krippenweg am 15 12. 2019, 11 Uhr 30 - Kammerkonzert

Kammerkonzert der Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums am 3. Adventssonntag

„Immer wenn es Weihnacht wird“ – dieses Lied, das der Unterstufenchor singen wird, ist auch ein Hinweis darauf, dass jedes Jahr in der Reihe der Krippenwegkonzerte Schülerinnen und Schüler des Hans-Carossa-Gymnasiums mit einem Kammerkonzert in ihrer Aula zu hören sind.
Musikalische Talente aus allen Jahrgangsstufen, meist die Leistungsträger in den Orchestern und Chören, treten solistisch, im Duo und in kleinen Ensembles auf. Auf dem Programm stehen u.a. berühmte Cellowerke von J. S. Bach und Gabriel Fauré, Kompositionen für Altblockflöte, Querflöte und Flötenquartett von Vivaldi und ein Satz aus einem Flötenkonzert von Johann Stamitz. Die Palette der Musik für Blasinstrumte bekommt noch einen besonderen Farbtupfer mit einer Bearbeitung von Händels „The harmonious Blacksmith“ für Posaune. Die Kammermusiker des Hans-Carossa-Gymnasiums werden freilich noch auf anderen Instrumenten und mit weiteren Musikstücken aufwarten. Mit einer Auswahl internationaler Weihnachtslieder rahmt der Unterstufenchor das farbige Programm des Kammerkonzerts ein.

Die Leitung des Kammerkonzertes haben die beiden Musiklehrer Michael Laumann und Bernhard Werthmann.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

 

 

FRE HCG Logo 250

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.