ERINNERN & ERHALTEN – DENKMALSCHUTZ UND DENKMALPFLEGE – FÖRDERUNG VON KUNST UND KULTUR

Adventskonzerte – an den Adventssonntagen und am Sonntag nach Hl. Dreikönig

  1. Adventssonntag, 30.11.2025, Musici Sancti Spiritus

„Morgenstern der finstern Nacht“

Die Musici Sancti Spiritus eröffnen die diesjährige Adventskonzertreihe mit romantisch adventlicher Vokalmusik von Josef Rheinberger. Umrahmt wird das Vokalprogramm von festlicher Orgel- und Streichermusik.

  1. Adventssonntag, 7.12.2025, Musica Pastoralis

Freu dich, du Tochter Zion“

Mit festlicher Barockmusik von Arnoldi, J.A. Hasse, A. Hammerschmidt und G.P. Telemann lädt das Konzert der Musica Pastoralis am 2. Advent zum Innehalten ein. Klangvoll und berührend stimmen die Werke auf die vorweihnachtliche Freude ein – ein Konzert voller Licht, Trost und Erwartung.

  1. Adventssonntag, 14.12.2025, Ad Libitum

„O nata lux de lumine“

Das Programm des Vokalensembles Ad Libitum widmet sich dem Thema Licht, das in Gestalt des Erlösers Jesus Christus an Weihnachten in das Dunkel der Welt gekommen ist. Zu hören sein werden vier- bis sechsstimmige Vokalwerke von Thomas Tallis, Michael Prätorius, Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi Palestrina. 

  1. Adventssonntag, 21.12. 2025, I Zefiretti

„Süßer Trost, mein Jesus kömmt“

Unter dem Titel einer Adventskantate von Johann Sebastian Bach präsentieren die Musikerinnen Beate Kiechle (Sopran und Traversflöte), Mina Voet (Blockflöten), Regina Frank (Zither) und Susanne Kaiser (Barockharfe) klangvolle Werke barocker Komponisten aus Deutschland und Frankreich. Neben Stücken von Johann Sebastian Bach erklingen  prachtvolle Arien und fantasievolle Variationen über französische Weihnachtsklassiker von Pierre Dandrieu und Johann Caspar Simon.

          Sonntag nach Hl. Dreikönig, 11.01.2026, Barockgeige & Zither

„Der Heiland ist geboren“

Im Duo von Barockgeige und Zither greifen Angelika Fichter und Regina Frank die Botschaft von der Geburt des Heilands mit H. I. Bibers Vertonung aus dem Rosenkranz-Zyklus, Pastorellen, Menuetten und Landlern auf, wo sich kunstvolle Volksmusik mit Alter Musik berührt und beide ineinander übergehen. So stehen Werke österreichischer Barockkomponisten wie J. H. Schmelzer, J. J. Fux, G. Muffat und H. I. Biber ebenso wie Tänze von W. A. Mozart und F. Schubert auf dem Programm.

Alle Konzerte beginnen um 11 Uhr 30. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.

Näheres zu Ensembles und Konzertprogrammen finden Sie etwa zwei Wochen vor den einzelnen Konzertterminen unter Menüpunkt „Veranstaltungen“.

Nach oben scrollen